Das Computerspielemuseum ist mit einem Kulturbeitrag bei den Asien-Pazifik-Wochen 2015 dabei! Wir freuen uns sehr über die Teilnahme und sind gespannt auf die Ausstellung zu Asien Classics:
Orochi und der weiße Wolf - Gamesklassik aus Asien
Sonderschau im Computerspielemuseum zu den Asien-Pazifik-Wochen 2015
Klassik aus Asien bietet das Computerspielemuseum im Rahmen der Asien-Pazifik-Wochen. An den Spielstationen der Sonderschau, darunter eine Großprojektion, werden GamesKlassiker aus dem asiatischen Raum spielbar auf Kultkonsolen wie der Playstation oder einem historischen Automaten (dem NEO-GEO Arcade) präsentiert. Dabei geht es auch um Mythen, Legenden und Folklore. So erzählt Ōkami (Capcom 2006, Playstation 2) die Geschichte, wie die Sonnengottheit des Shinto in Gestalt eines weißen Wolfes die Welt von dem finsteren Dämon Orochi befreit. Ausgefeiltes Game-Design mit hoher Spielbarkeit trifft hier auf einzigartige Ästhetik. Cel-Shading-Technik mit harten Umrissen im Figürlichen verschmilzt mit Elementen, die an japanische Sumi-e und Aquarelle erinnern. In ein ganz anderes Reich entführt A-Train (Artink-Maxis ab 1985, Playstation): Alle Einsteigen und Vorsicht an der Bahnsteigkante! Vom japanischen Entwickler Artink stammt dieses an SimCity erinnernde isometrische Zugsimulations- und Aufbau-Strategiespiel. Nicht weniger als der Aufbau eines kompletten Bahnimperiums mit Schienennetz und Infrastruktur steht hier auf der Fahrkarte. Bei King of Monsters (SNK 1991, NEO GEO Arcade) geht es knallbunt um ein Zitat klassischer asiatischer Kreaturen und Monsterfilme der 1950er und 1960er Jahre (kaiju / tokusatsu). Gegeneinander oder mit monströser gemeinschaftlicher Kraft gilt es, als eines von sechs hochhausgroßen Geschöpfen im Großstadtdschungel zu bestehen. Auch ohne offizielle Lizenzen von Godzilla oder Gamera an Board, steht man hier am richtigen Ende der Nahrungskette. Auch der Genremix weiterer fünf Titel vermittelt Spielspaß und überraschende Einblicke in eine ferne verspielte Kultur, die uns im Spiegel der Games dann doch wieder ganz nahe ist.
Sonderschau im Forum des Computerspielemuseums
Karl-Marx-Allee 93a
10243 Berlin
(direkt U5 Weberwiese)
vom 15.05. bis 29.05.2015
täglich 10:00 bis 20:00 (außer dienstags)
Eintritt mit dem normalen Ticket
Zurück