30.05.2016, 18.00 Uhr
Tanzaufführung: AAMAR MUKTI - Indian Dance Theatre on the occasion of Tagore’s birth anniversary: Vom Mut, den eigenen Weg zu gehen.
Veranstaltungssprache: Deutsch
Adresse:
Auditorium
Indische Botschaft
Tiergartenstr. 17
10785 Berlin
Website: www.indianembassy.de
Freier Eintritt für maximal 200 Gäste mit gültigen indischen, deutschen oder anderen gültigen Personalausweisen/Reisepässen mit Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland. Das Mitführen von Kopien ihrer örtlichen Anmeldebescheinigung ist für EU-Bürger notwendig. Taschen sind nicht erlaubt. Informationen: 030-25795405
Präsentiert von der Indo-Deutschen Tanzschule ‚Nataraj‘ led by Shri Sankajit Guha.
Shakti Ahuja
Ute Krebs-Fleischmann
Nastassja Claus
Heike Thiel
Zarah Heinecke
Henrike Hermani
Yogita Kadlag
Mario Molle
Der Name Rabindranath Tagore benötigt bei keinem Indien-Kenner eine Erklärung. Als erster Nobelpreisträger von Indien ist Tagore ein Symbol der Identität und Kultur Bengalens. Zwei Länder der Welt verwenden seine Kompositionen als ihre Nationalhymnen. Tagore war vor allem ein Dichter, aber er war auch ein begnadeter Musiker, Schriftsteller und Maler. Seine Musik verbindet klassische indische Musik, die Ragas, mit Poesie zu seinem eigenen Stil, genannt Rabindra Sangeet.
Die Deutsch-Indische Tanzschule NATARAJ e.V. präsentiert ein indisches Tanztheater-Stück basierend auf Texten und Tänzen von Rabindranath Tagore.
Fast 23-jährig war Shujana weit entfernt von allen häuslichen Dingen. Seitdem sie das Schreiben erlernt hatte, war es nicht mehr auszuhalten mit ihr. Sie verharrte im Tempel - so lange, bis der Pandit eintraf. Mit ihm las sie die heiligen Hymnen und war fest entschlossen, die grundlegenden Werke des Patanjali im Original zu studieren.
Der Mutter war ihr Verstand ein Anlass zu steter Sorge gewesen, bedeutet er doch für ein Mädchen nur Unglück. Doch hat es in ihrem Leben etwas gegeben, was außerhalb der Tradition ihres Hauses lag: In einem Anflug von Leichtsinn hatte der Schöpfer sie üppiger mit Geistesgaben bedacht, als es sich für eine Frau geziemt. In ihren Gedanken war sie frei, war sie sie selbst:
„Wenn Leben sich wild empört, kennt es kein Enges, kein Hartes mehr. Wenn Sehnen und Streben überquellen, fürchten sie nichts auf der Welt. So viel zu sagen, so viel zu singen, so viel Kraft hab ich!
So groß ist mein Glück, so tief die Lust, verzückt vom Leben bin ich.“
Wenn ein winziges Samenkörnchen, vom Wind in die Lüfte gehoben, auf ein massives Gebäude getragen wird, so sprießen eines Tages daraus zarte Keime des Ashath-Baumes. Und zu guter Letzt sprengt der junge Trieb die steinerne Brüstung. Gerade so wurde auch in die starre Daseinsweise ihrer Familie von irgendwo her ein winziges Teilchen Leben geweht. Seitdem hat die alte Ordnung einen Sprung.
Warum dies so war, davon soll hier berichtet werden:
Aamar Mukti – Vom Mut, den eigenen Weg zu gehen!
01.06.2016, 18.00 Uhr
Tanzaufführung:
Adresse:
Embassy of India
Tiergartenstr. 17
10785 Berlin
Bus 200 Tiergartenstraße
Website: www.indianembassy.de
Freier Eintritt für maximal 200 Gäste mit gültigen indischen, deutschen oder anderen gültigen Personalausweisen/Reisepässen mit Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland. Das Mitführen von Kopien ihrer örtlichen Anmeldebescheinigung ist für EU-Bürger notwendig. Taschen sind nicht erlaubt. Informationen: 030-25795405
Sandhyadipa Kar stammt aus einer Familie renommierter Künstler von Orissa, Indien. Ihr Großvater, Pandit Khetramohan Kar war ein bekannter Tabla-Meister von Puri und ihr Vater Padmashree Shri Prafulla Kar ist ein bekannter Musikdirektor, Sänger und Texter. Sandhyadipa begann ihre Ausbildung in Odissi-Tanz im Jahr 1982 unter der Leitung von Padma Vibhusan Guru Shri Kelucharan Mohapatra. Sie hatte zahlreiche Auftritte in Indien und im Ausland. Sandhyadipa hat sowohl solo als auch in Ballett getanzt, zusammen mit Künstlern wie Padma Shree Sanjukta Panigrahi und Padma Vibhusan Guru Shri Kelucharan Mohapatra. Sie wurde von der Sangeet Natak Academy für einen Auftritt auf deren Tanz-Festival 1996 eingeladen. Daneben hat sie mit dem renommierten indischen Filmregisseur Shyam Benegal für seine Dokumentation über 50 Jahre indischen Unabhängigkeit gearbeitet. Sandhyadipa unterrichtet Odissi seit 22 Jahren. Seit 1982 beteiligt sie sich an Odissi-Workshops mit Padmavibhusan Guru Kelucharan Mohapatra und it Mitglied von Gurujis Tanz-Institut „Srijan“.
Sandhyadipa wohnt derzeit in den Vereinigten Staaten, wo sie sich dem Unterrichten von Odissi Tanz und Musik widmet.
